Mittlerweile ist das Jahr 2025 in vollem Gange, und so langsam zeichnet sich ab, was in diesem Jahr auf uns zukommen könnte.
Die schlechte Nachricht für dieses Jahr: Donald Trump wurde erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Somit ist Grover Cleveland nicht mehr der Einzige, dessen zwei Amtszeiten nicht unmittelbar nacheinander folgten. Und Trump scheint genau so weiter zu machen, wie man es von ihm schon aus seiner ersten Amtszeit kennt. Er wettert gegen Immigranten- dabei war sein eigener Vater selbst einer- und er hat sogleich das Geburtsrecht abgeschafft, demzufolge bisher jeder in den USA geborene Mensch automatisch Amerikaner war. Das ist natürlich ein Bruch mit den Traditionen, und da gibt es Widerstand. Könnte also durchaus sein, dass diese Sache vor Gericht wird ausgehandelt werden müssen. Aber Trump wäre nicht Trump, wenn er nicht
noch absurdere Ideen hätte- so will er etwa den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen- da haben andere Staaten aber auch ein Wörtchen mitzureden. Das einzig Gute an Trump ist, dass man inzwischen einigermassen weiss, was von ihm zu erwarten ist. Das kann man von Ahmed al-Scharaa, dem neuen starken Mann Syriens, nicht behaupten. Sicher, das Land mag froh sein, seinen langjährigen Diktator Baschar al-Assad endlich los zu sein, aber niemand weiss bisher genau, ob es nun wirklich besser wird oder ob das Land vom Regen in die Traufe gekommen ist.
Und was ist mit Europa? Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist noch immer im Gang- trotz Trumps grossspuriger Ankündigung, er könne diesen in 24 Stunden beenden-, ansonsten gibt es da nur zu vermelden, dass zur Zeit Polen die Ratspräsidentschaft der EU innehat, ab Juli übernimmt dann Dänemark. Was hingegen noch niemand weiss ist, wie es nach dem Scheitern der Regierung in Deutschland weiter gehen wird- da sollen ja bald wieder Wahlen stattfinden.
Und auch bei uns in der Schweiz gibt es einen Wechsel: Viola Amherd hat ihren Rücktritt vom Bundesrat bekannt gegeben. Das bedeutet nicht nur Bundesratswahlen, sondern auch eine neue Verteilung der Departments. Meine Hoffnung ist, dass Albert Rösti das Department wechselt, dann gibt es vielleicht in der Schweiz auch wieder Hoffnung für die Natur- dass dieser Mann als Umweltminister völlig fehlplatziert ist, mit dieser Meinung stehe ich nicht allein da. Als Vertreter der SVP würde sich das bisher von Amherd geleitete Militärdepartment doch eher für Rösti eignen- und das Umweltministerium könnte Jemand übernehmen, dem die Umwelt am Herzen liegt, jemand wie Beat Jans beispielsweise. Noch ist alles Zukunftsmusik, wie es dann kommen wird, das wird man erst noch sehen. Aber hoffen darf man zumindest schon mal...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen