Platz 2 in den USA in 1900, heute nicht mehr möglich, da öfters das Wort "Nigger" vorkommt
PLATZ 2: Billy Murray: "Yankee Doodle Boy" (George M. Cohan)
Platz 2 in den USA in 1905, heute könnten sich einige Leute an den Begriffen "Yankee" und "Dixie" im Text stören
PLATZ 3: Al Jolson: "Rock-a-Bye Your Baby with a Dixie Melody" (Sam Lewis/Joe Young)
Platz 2 in den USA in 1918, nebst dem Gebrauch des Wortes "Dixie" wird Al Jolson heute eher kontrovers betrachtet, da er ein sogenannte "black face artist" war, ein Weisser, der sich für seine Auftritt schwarz schminkte; dieses "black facing" gilt nicht erst seit heute als rassistisch.
PLATZ 4: Al Jolson: "Swanee" (Irving Caesar/George Gershwin)
Platz 3 in den USA in 1920, zur Begründung siehe Platz 3
PLATZ 5: Billy Murray: "Navajo" (Egbert Van Elstyne/Harry Williams)
Platz 4 in den USA in 1904, heute könnten sich einige Leute am Gebrauch des Begriffs "Indians" stören
PLATZ 6: Billy Jones: "Yes! We Have No Bananas" (Frank Silver/Irving Cohn)
Platz 4 in den USA in 1924, das Lied macht sich über die Sprachschwierigkeiten von Ausländern lustig
PLATZ 7: Al Jolson: "Little Pal" (Lew Brown/Buddy G. DaSylva/Ray Henderson/Al Jolson)
Platz 4 in den USA in 1929, problematisch ist weniger das Lied als der "black face"-Künstlers Al Jolson
PLATZ 8: Arthur Collins: "Any Rags?" (Thomas S. Allen)
Platz 5 in den USA in 1903, Teile des Textes könnten heute als rassistisch angesehen werden
PLATZ 9: Alma Gluck: "Carry Me Back to Old Virginny" (James A. Bland)
Platz 5 in den USA in 1915, das Lied zeigt ein geschöntes Bild der früheren Sklaverei
PLATZ 10: Patti Page: "How Much Is That Doggy in the Window" (Bob Merrill)
Platz 5 in den US-Popcharts in 1953, heute werden Hunde nicht mehr im Schaufenster verkauft
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen